Die Distanzimmobilisation ist eine wichtige Technik im Bereich des Wildtiermanagements und der Veterinärmedizin. Sie ermöglicht es, Tiere aus sicherer Entfernung zu betäuben, um sie für medizinische Untersuchungen, Umsiedlungen oder andere notwendige Maßnahmen zu immobilisieren. Dieser Sachkundelehrgang richtet sich an alle, die in diesem Bereich tätig sind oder sein möchten, und bietet eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis der Distanzimmobilisation.
27.06. - 29.06.2025
29.08. - 31.08.2025
28.11. - 30.11.2025
Der Lehrgang findet mit freundlicher Unterstützung der Firma Teledart statt.
Der Lehrgang richtet sich an Tierärzte, Wildhüter, Mitarbeiter von Zoos bzw. Tierparks, Mitarbeiter von Universitäten und Hochschulen sowie an alle Personen, die beruflich mit der Handhabung von Wild- und Gehegetieren zu tun haben oder haben werden.
Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität des Lernstoffes sollten die Teilnehmer über sichere Deutschkenntnisse verfügen, um den Unterrichtseinheiten ausreichend folgen zu können.
Der Lehrgang wird von Prof. Dr. Stephan Neumann (Leiter der Tierklinik der Universität Göttingen) geleitet. Ergänzt wird das Team durch erfahrene Amtstierärzte, Wildtierexperten und Rechtsanwälte, die umfassende Kenntnisse und Praxiserfahrung in ihren Fachgebieten und der Distanzimmobilisation mitbringen. Sie vermitteln den Teilnehmern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten und stehen für Fragen und individuelle Beratung zur Verfügung.
Materiell wird der Lehrgang freundlicherweise von der Firma Teledart unterstützt.
Die Durchführung der Kurse ist an eine ausreichende Teilnehmerzahl gebunden. Um einen möglichst intensiven Wissenstransfer zu gewährleisten, beträgt die maximale Teilnehmerzahl jedoch 25 Personen.
Für die Anmeldung zu einem der Lehrgänge benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Dieses finden Sie hier zum Herunterladen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 550 € (Studenten als Selbstzahler 450 €). Die Gebühr schließt alle mit dem Kurs inhaltlich in Verbindung stehenden Leistungen, die Prüfung, sowie Erfrischungen in den Pausen und die Mittagsverpflegung am Samstag und Sonntag ein.
Unterkunft am Lehrgangswochenende ist nicht enthalten.
Der Lehrgang besteht aus theoretischen und praktischen Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:
Vorkenntnisse in den einzelnen Themengebieten sind nicht erforderlich. Die Lernunterlagen werden den Teilnehmern vor Kursbeginn per E-Mail zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
Vorhandene waffenrechtliche Sachkundenachweise (z. B. Jäger oder Sportschützen) werden nicht angerechnet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das den Erwerb der Sachkunde im Bereich der Distanzimmobilisation (§ 7 WaffG i. V. m. § 2 AWaffV und § 5 TSchG) bestätigt.
Dieser Sachkundenachweis wird bundesweit anerkannt und erlaubt es den Absolventen, die erlernten Techniken in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.
Tierärzte erhalten zusätzlich eine ATF-Bescheinigung (15 Stunden).
Der Sachkundelehrgang zur Distanzimmobilisation von Wild- und Gehegetieren bietet eine wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit für Fachleute, die beruflich mit der Immobilisation von Tieren zu tun haben. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen vermittelt der Lehrgang umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine sichere und effektive Anwendung der Distanzimmobilisation erforderlich sind.
Auf der Seite "Fragen und Antworten" finden Sie vielleicht schon die Antwort, die Sie suchen.